Posts mit dem Label Sozialpolitik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sozialpolitik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. März 2012

Soziale Gerechtigkeit hat in Europa einen zu niedrigen Stellenwert

Umfrage des deutschen AWO Sozialbarometers.

Der Stellenwert des Themas „Soziale Gerechtigkeit“ nimmt in der politischen Diskussion um die Zukunft Europas laut AWO Sozialbarometer (AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.) einen eher niedrigen bis sehr niedrigen Stellenwert ein. 48 Prozent der (deutschen) Bürger sehen dies nach dieser Untersuchung so.

Die Europäische Union muss daher mehr sein als eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie muss auch eine Sozialunion sein. Denn nur so kann sie mittel- bis langfristig überhaupt bei den Menschen Rückhalt erfahren, wird von der AWO betont.

In Europa muss für alle Menschen das Prinzip der solidarischen sozialen Sicherung gelten und der Zugang zu hochwertigen sozialen Dienstleistungen gewährleistet sein. Ebenso muss die "Europäische Sozialunion" ihren Bürgern gleiche Bildungschancen, unabhängig ihrer sozialen Herkunft, ermöglichen und Anti-Diskriminierung in allen Lebensbereichen durchgesetzt werden.

Die Studie wird von TNS-Infratest durchgeführt und befragte 1.000 Menschen: Welchen Stellenwert hat das Thema ‚Soziale Gerechtigkeit‘ in der politischen Diskussion um die Zukunft Europas? Würden Sie sagen, das Thema hat einen sehr hohen, eher hohen, eher niedrigen oder sehr niedrigen Stellenwert?

MORE ...
Detaillierte Ergebnisse und Grafiken der TNS Infratest 
1.8.11/9.3.12/

Donnerstag, 29. Dezember 2011

"Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" ohne Austria?


Österreich EU-Outdoor?

Das offizielle Österreich ist desinteressiert und wird deshalb von der Aktion wie EU-Ausland behandelt.

Das Jahr 2012 ist zum "Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen" ausgerufen worden. In Zeiten eines besonderen demografischen Wandels in dem die Jüngeren weniger und die Älteren mehr werden, ist dies ein wichtiges Signal. Die Herausforderungen dieses Wandels zu meistern und seine Chancen sinnvoll zu nutzen, sind wichtige Aufgaben für die gesamte Gesellschaft. Ziel des Europäischen Jahres ist es, die Schaffung einer Kultur des aktiven Alterns in Europa zu erleichtern, deren Grundlage eine Gesellschaft für alle Altersgruppen bildet.

Ziele des Jahres auf europäischer Ebene:

  • Sensibilisierung der Bevölkerung für den Wert des aktiven Alterns
  • Anregung einer Debatte
  • Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und den Akteuren auf allen Ebenen und Förderung des Voneinander-Lernens
  • Schaffung von Rahmenbedingungen für das Eingehen von Verpflichtungen und für konkrete Maßnahmen, damit die Union, die Mitgliedstaaten und die Akteure auf allen Ebenen innovative Lösungen, Maßnahmen und langfristige Strategien im Wege spezifischer Aktivitäten entwickeln und spezifische Ziele im Bereich des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen verfolgen können
  • Förderung von Aktivitäten, die zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung und zur Überwindung von Altersklischees beitragen.

Interessierte Organisationen und Personen haben auf EU-Ebene die Möglichkeit, Selbstverpflichtungen einzugehen und auf der EU-Webseite www.active-ageing-2012.eu bekannt zu machen. Diese Verpflichtungen können sich z.B. auf Bereiche wie Arbeitsmarkt, Erwachsenenbildung, Freiwilligentätigkeiten, Beteiligung an sozialen Aktivitäten und Altern in Gesundheit beziehen.

MORE ...
www.active-ageing-2012.eu