Posts mit dem Label [ #bildung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #bildung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Januar 2019

[ #schule ] Lame-Duck-Bildungsdiskussion: Reisst die Schulmauern endlich ein!


Endlich Bildung für alle!

Massive Open Online Course (deutsch massiver offener Online-Kurs), kurz MOOC, bezeichnet kostenlose Onlinekurse, die meist auf Universitätsniveau sind und große Teilnehmerzahlen aufweisen. Als Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur hat sich die UNESCO bis 2015 das Ziel gesetzt, "Bildung für alle" (Education for all, EFA) zu erreichen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #Heimat #Politik #Menschen ]  

Freitag, 6. April 2018

[ #bildung ] Rechte als Student im "EU-Ausland"


(Kostenloser PDF-Download) Ein Leitfaden zu den Rechten mobiler Studierender in der Europäischen Union

Ein Aufenthalt zu Studienzwecken in einem anderen EU Land („Mobilität zu Lernzwecken“) kann für junge Menschen ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der persönlichen Entwicklung und zur Verbesserung der künftigen Berufschancen sein.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #Heimat  #Politik #Menschen ]

Sonntag, 27. November 2016

[ #europass ] Qualifikationen und Stärken mit dem Europass online darstellen

Wer sich auf eine Stelle in Österreich oder im europäischen Ausland bewirbt, braucht klare und aussagekräftige Unterlagen, die die eigenen Qualifikationen auf den Punkt bringen. 
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[Heimat Politik Menschen]

Freitag, 12. Februar 2016

[ #migration ] Brain Drain in den ARGE ALP Ländern – ein Gewinn oder ein Verlust?

Die öffentliche Diskussion beschäftigt sich mit der Zuwanderung. Doch wussten Sie, dass rund 21.000 Vorarlberger und 500.000 Österreicher als Migranten im Ausland leben?

Brain Drain. Das ist die Abwanderung von hochqualifizierten Personen in andere Regionen und Länder der Welt, ist ein Thema das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Wissen gilt in der sogenannten Wissensgesellschaft als primäre Quelle zur Schaffung von Wohlstand und zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

Brain Gain. Trotz der Bedeutung dieses Themas ist bis zum heutigen Zeitpunkt auf regionaler Ebene diesbezüglich wenig untersucht worden. Die Folgen der Abwanderung dieses Humankapitals sind beträchtlich, sowohl in finanzieller als auch in soziokultureller Hinsicht.

Während in der Migrationsforschung und in der öffentlichen Diskussion lange Zeit der Ansatz des Brain Drains dominiert hat, setzt sich nun verstärkt die Ansicht durch, dass dem einseitigen Verlust von Bildungsinvestitionen und Humankapital, auch ein langfristiger Gewinn für das Herkunftsland gegenübersteht. „Brain Gain“ stellt, gegenüber dem bekannteren Syndrom des Brain Drains, für das Herkunftsland einen gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsgewinn durch Migrationsbewegungen dar (Saldo aus Zu- und Abwanderung).

Durch Auslandsaufenthalte kann zudem die Qualifikation der Arbeitnehmer verbessert und erweitert werden. Von diesem Wissen kann die Volkswirtschaft des Herkunftslandes nicht nur bei einer Rückkehr profitieren, sondern auch bei Vorhandensein von Strukturen und Einrichtungen die diesen Wissens- und Kontaktaustausch fördern.

[Heimat✔ Politik Menschen✔] ⇒

Freitag, 1. Januar 2016

[ #bildung ] Ferien in Europa - Freizeittermine von der Grundschule bis zur Uni

Wie  sieht es mit Informationen über die Ferienzeiten in den europäischen Ländern aus, etwa in unseren Nachbarländern? 

Austria" bis "United Kingdom. Einen Überblick über die Ferientermine von 33 Europäischen Kalender - von "Austria" bis "United Kingdom" - gibt das Eurydice Netz mit dem neuen Schulkalender. Dazu kommt auch Hochschulkalender, der Termininformationen über die Hochschulen dieser Länder enthält.
Mehr erfahren. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze allenfalls auch den Link „Google Search“. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!

[Heimat✔ Politik Menschen✔] ⇒

Dienstag, 3. Juli 2012

Europäisches Lob für duale Berufsausbildung

Für einen besseren Übergang von Schule in den Beruf:  Die Europäische Kommission fordert von den EU-Staaten mehr Einsatz im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit und hat die Ergebnisse zweier Studien zum Thema Lehrstellen und Praktika veröffentlicht.

Sie empfiehlt, Ausbildungsprogramme stärker auf die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und die Anforderungen der Wirtschaft auszurichten. Schon heute besonders erfolgreich ist demnach die berufliche Erstausbildung nach dem dualen System, die es in Deutschland, Österreich und einigen anderen EU-Staaten gibt. Sie bietet jungen Menschen bessere Chancen auf einen reibungslosen Übergang von der Schule ins Berufsleben.

Empfehlungen Lehrstellen:
  • einheitliche Qualitätsanforderungen an die Ausbildungsprogramme
  • ausgewogenes Verhältnis zwischen spezifischen berufsbezogenen Fähigkeiten sowie allgemeinen Kenntnissen und Fähigkeiten
  • Einbindung der Sozialpartner in Gestaltung und Durchführung der Lehrstellenprogramme (wichtige Voraussetzung für ihren Erfolg)
  • Maßnahmen unter Einbeziehung von Auszubildenden, um dem Berufsbildungssystem ein besseres Image zu verschaffen
Empfehlungen Praktika:
  • es fehlt eine klare Begriffsbestimmung für Praktika auf EU-Ebene
  • Praktika sollten nach Möglichkeit in den Lehrplan eingebunden werden und nicht erst nach Ausbildungsabschluss erfolgen
  • auf nationaler und auf EU-Ebene sollte gemeinsam darauf hingewirkt werden, dass mehr Praktikumsstellen angeboten werden, insbesondere in KMU
  • es sollten Fördermittel für Praktikantinnen und Praktikanten vorgesehen werden, insbesondere für solche aus benachteiligten Gruppen
  • es sollte auf eine offene und transparente Vergabe von Praktikumsstellen hingewirkt werden
Die Ergebnisse der Studien werden bis Ende dieses Jahres in zwei Kommissionsinitiativen einfließen: in ihren Vorschlag zu sogenannten Jugendgarantien, mit Hilfe derer junge Menschen innerhalb von vier Monaten nach Verlassen der Schule entweder eine Arbeitsstelle oder einen Ausbildungsplatz bekommen sollen, sowie in einen Qualitätsrahmen für Praktika.

MORE ... 
    [Letzte Aktualisierung 3.7.12]