Posts mit dem Label [ #geschichte ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #geschichte ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. September 2022

[ #europa ] Digital Atlas on the History of Europe - Digitaler Atlas zur Geschichte Europas seit 1500


Der "Digitale Atlas zur Geschichte Europas seit 1500" ist ein Projekt des Forschungsbereichs "Raumbezogene Forschungen zur Geschichte Europas seit 1500", der seit 2007 am Institut für Europäische Geschichte in Mainz besteht. 

Der Atlas verbindet thematische Kartographie mit GIS-gestützten Karten zu einer visuellen und interaktiven Geschichte der europäischen Staatenwelt seit 1500.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #Heimat  #Politik #Menschen ]  

Samstag, 21. Mai 2022

[ #EU ] Karl Kautsky: Die Vereinigten Staaten Mitteleuropas (1916)


[Free eBook] Innerhalb der europäischen Sozialdemokratie wurde das Konzept der "Vereinigten Staaten von Europa" schon vor dem Ersten Weltkrieg ausgiebig diskutiert. 

Karl Kautsky brach bereits 1911 die Debatte los, indem er für die "ständige Fortdauer des Friedens" die Gründung der "Vereinigten Staaten von Europa" forderte.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #Heimat #Politik #Menschen ]   

Mittwoch, 28. April 2021

[ #geschichte ] Engels Friedrich: Zur Geschichte des Urchristentums

 


[eText] "Die Geschichte des Urchristentums bietet merkwürdige Berührungspunkte mit der modernen Arbeiterbewegung. Wie diese, war das Christentum im Ursprung eine Bewegung Unterdrückter: es trat zuerst auf als Religion der Sklaven und Freigelassenen, der Armen und Rechtlosen, der von Rom unterjochten oder zersprengten Völker ..."

Zur Geschichte des Urchristentums. So beginnt Friedrich Engels "Zur Geschichte des Urchristentums", entstanden zwischen 19.Juni und 16.Juli 1894. Erstdruck in: Die Neue Zeit (Berlin), 13. Jg., 1894-95, 1. Band, Nr. 1 und 2. In einer Fußnote setzt sich Engels dabei auch mit dem Islam auseinander. Es wird überraschen, dass Engels die christliche Auffassung für die fortschrittsfähigere hielt.

In einer Fußnote setzt sich Engels dabei auch mit dem Islam auseinander. Es wird überraschen, dass Engels die christliche Auffassung für die fortschrittsfähigere hielt.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

[ #Heimat  #Politik #Menschen ]  

Donnerstag, 9. April 2020

[ #geschichte ] Deutsche Kolonialgeschichte

Die Universitätsbibliothek Frankfurt a. Main hat das Deutsche Koloniallexikon von 1920 in digitalisierter Form ins Internet gestellt. 

Das Deutsche Koloniallexikon lag bei Ausbruch des 1. Weltkrieges zum größten Teil gedruckt vor, bzw. war bereits gesetzt. Der erste Band sollte gerade erscheinen. Es beschreibt in zahlreichen Artikeln die deutsche Kolonialpolitik und deren Selbstverständnis aus dem kolonialistisch-imperialistischen Stand von 1914.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #Heimat #Politik #Menschen ]   

Freitag, 27. März 2020

[ #geschichte ] Europäische Friedensverträge der Vormoderne: Kalkül – Transfer – Symbol


Können Friedensverträge Konflikte regeln?  War Europa in der Frühen Neuzeit ein einheitlicher Friedens- und Rechtsraum? Welche Instrumente förderten den Frieden und wie wurden dabei kulturelle und sprachliche Barrieren überwunden? 

Der vorliegende Sammelband gibt Anworten auf Fragen zur Bedeutung und zur Nachhaltigkeit vormoderner Friedensverträge. Als eigenständige Quellengattung sind Friedensverträge Teil des kulturellen Erbes Europas und offenbaren unter dem Blickwinkel »Kalkül – Transfer – Symbol« neue Erkenntnisse über dynastische Machtansprüche, grenzüberschreitende Kooperationen, Krisenmanagement oder gelehrte Referenzargumentationen. Und: Sie spiegeln vor allem wider, wie sich Europa allmählich konstituierte.

Institut für Europäische Geschichte. Das Institut für Europäische Geschichte in Mainz ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Es ist ein selbstständiges Forschungsinstitut und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (AHF). Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der europäischen Geschichte.

Das Institut verdankt seine Gründung (1950) den internationalen Historikergesprächen nach dem Zweiten Weltkrieg, in denen vor allem deutsche und französische Teilnehmer sich für eine dauerhafte europäische Zusammenarbeit einsetzten. Ihr Ziel war, durch eine vertiefte Kenntnis der Eigentümlichkeiten, Gemeinsamkeiten und Wechselbeziehungen in den konfessionellen und nationalen Entwicklungen Vorurteile überwinden zu helfen und zu einem besseren Verständnis zwischen den europäischen Völkern beizutragen.


 [ #Heimat  #Politik #Menschen ] ⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt:

Heinz Duchhardt
Vorwort
Heinhard Steiger
Vorsprüche zu und in Friedensverträgen der Vormoderne
Randall Lesaffer
The Three Peace Treaties of 1492–1493
Christine Roll
Politisches Kalkül und diplomatische Praxis. Zu den Verträgen und Vertragsverhandlungen zwischen Zar und Kaiser im 16. und 17. Jahrhundert
Andrea Weindl
Europäische Friedensordnung und Welthandel im 17. Jahrhundert
Andrea Schmidt–Rösler
Princeps Transilvaniae – Rex Hungariae? Gabriel Bethlens Außenpolitik zwischen Krieg und Frieden
Anuschka Tischer
Vom Kriegsgrund hin zum Friedensschluß: der Einfluß unterschiedlicher Faktoren auf die Formulierung von Friedensverträgen am Beispiel des Westfälischen Friedens
Bernd Klesmann
Der Friedensvertrag als Kriegsgrund. Politische Instrumentalisierung zwischenstaatlicher Abkommen in europäischen Kriegsmanifesten der Frühen Neuzeit
Martin Peters
Europäische Friedensverträge der Vormoderne (1500–1800) – rezipiert von Johann Gottfried Eichhorn
Arno Strohmeyer
Friedensverträge im Wandel der Zeit: Die Wahrnehmung des Friedens von Madrid 1526 in der deutschen Geschichtsforschung

Mittwoch, 28. November 2018

[ #geschichte ] Grenzen des Friedens: Europäische Friedensräume und -orte der Vormoderne


Europäische Friedensverträge der Vormoderne sind eine geeignete Quelle, um räumliche Wahrnehmung in der damaligen Zeit zu untersuchen. Landerwerb, Ländertausch, Landkompensationen und Arrondierung sind zentrale raumbezogene Maßnahmen frühneuzeitlicher Außen- und Sicherheitspolitik.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #Heimat #Politik #Menschen ]  

Sonntag, 11. Februar 2018

[ #geschichte ] Der Europatag


Jedes Jahr feiert die Europäische Union am 9. Mai ihren Europatag. Warum?

Am 9. Mai 1950 wird in Paris die internationale Presse für 18.00 Uhr in das französischen Außenministeriums  zusammengerufen, um eine "Erklärung von höchster Bedeutung" entgegenzunehmen. Die Sensation wird zum Gründungsakt eines Friedensprojektes. Der Schuman-Plan aus der aus der Feder seines Mitarbeiters Jean Monnet. Schon die ersten Zeilen zeigen den Paradigmenwechsel in der europäischen Politik:
"Der Weltfriede kann nur durch schöpferische, den drohenden Gefahren angemessene Anstrengungen gesichert werden"... "Wenn Frankreich, Deutschland und weitere Beitrittsländer ihre wirtschaftliche Grundproduktion zusammenlegen und eine Hohe Behörde einsetzen, wird dieser Plan die ersten konkreten Grundlagen für eine europäische Föderation schaffen, die zur Erhaltung des Friedens notwendig ist". 


Schumanplan. Nach dem Zweiten Weltkrieg taten sich die ehemaligen Gegnern Frankreich und Deutschland schwer. Die Franzosen hatten nach dem von Hitlerdeutschland verursachten Krieg das Saargebiet übernommen, um dort die Kohle auszubeuten, die von Deutschland angerichteten Schäden für das französische Volk zu reparieren und ursoprünglich wohl auch um eine deutsche Wiederaufrüstung zu verhindern. Die Angst der Franzosen von dem deutschen Nachbarn, der immer wieder Kriege gegen Frankreich angezettelt hatte, war groß . Umgekehrt wollte Deutschland das Saargebiet zurück, war die industrielle Produktion, insbesondere die Rohstoffversorgung für den Wiederaufbau Deutschlands unabdingbar.

Die französische Regierung schlug also im Schumanplan vor, die Rohstoffe, die damals Grundvoraussetzung für die militärische Rüstung waren, nämlich Kohle und Stahl, durch ein supranationales europäisches Organ verwalten zu lassen. Man halte sich vor augen: Gerade die Nationen, die jetzt aufgerufen waren, auf diese Weise auf nationale Alleingänge zu verzichten, hatten sich soeben in einem schrecklichen Krieg zerrissen. Der Plan gelingt. Bereits am 18. April 1951 unterschreiben sechs Staaten - Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Italien, Luxemburg und die Niederlande - den Vertrag zur Gründung der "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl" (EGKS).

Robert Schuman: Ein europäischer Citoyen. Auf Grund der Verwurzelung von Robert Schuman in der französischen und deutschen Kultur zugleich und trotz oder gerade wegen leidvoller Erfahrungen mit der jeweils anderen Seite hat er sich nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere als französischer Außenminister von 1948 bis 1953, mit ganzer Kraft für Frieden, Völkerverständigung und europäische Zusammenarbeit eingesetzt.


 [ #Heimat #Politik #Menschen ]  

Freitag, 9. Februar 2018

[ #menschenrechte ] Die Globalisierung der Menschenrechte



Es gehörte zu den paradoxen Resultaten der beiden Weltkriege, dass nicht nur das rassische Imperium, das Nazideutschland in Europa errichtet hatte, 1945 zu einem Ende kam.

Auch die kolonialen Imperien, insbesondere der Siegermächte Großbritannien und Frankreich begannen sich aufzulösen.

Aber erst mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und der schrittweisen Dekolonisierung der Welt wurden auch die Menschenrechte in dem Sinne universell, dass sie nicht nur für Europäer gelten sollten. Der Begriff der Zivilisation verschwand schrittweise aus der internationalen Politik, an seine Stelle traten die Menschenrechte.

Amnesty. Mit rund drei Millionen Mitgliedern und Unterstützern in 150 Ländern ist Amnesty International die bekannteste Menschenrechtsorganisation. Im Mai 2011 feierte sie ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erinnert Zeitgeschichte-online an die „Universalisierung der Menschenrechte nach 1945“:

 [ #Heimat  #Politik #Menschen ]

Donnerstag, 11. Januar 2018

[ #unterrichtsmaterialien ] Ein Handbuch für Lehrer: Reise in die Vergangenheit - Lehren für die Zukunft


Die EU-Grundrechteagentur (FRA — Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) hofft, dass dieses Handbuch Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Anregungen für Besuche von Holocaust-Gedenkstätten und -Museen liefert. 

Der Holocaust hat uns gelehrt, dass das Unaussprechliche Realität werden kann, wenn grundlegende Menschenrechte nicht geachtet und aktiv angewendet werden. Zwischen dem Holocaust und der nachfolgenden Entwicklung der Menschenrechte besteht also ein enger Zusammenhang. Dieses Handbuch soll die Debatte darüber voranbringen, wie das Gedenken an den Holocaust wachgehalten werden kann und wie sinnvolle Lehren für die Menschenrechte daraus gezogen werden können.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #Heimat #Politik #Menschen ]  

Mittwoch, 25. Oktober 2017

[ #EU-Kommission ] Die Geschichte der Europäischen Kommission von 1958 bis 1986 - Zwei Bände

Geschichte und Erinnerungen einer Institution als kostenloses PDF-Buch. Was ist die Europäische Kommission und was tut sie? Zwei Bände geben Auskunft über die Geschichte dieser Institution von 1958 bis 1986. 
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[ #Heimat  #Politik #Menschen ]

Sonntag, 22. Oktober 2017

[ #europa ] Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Open-Access Website in deutscher und englischer Sprache, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Sie versteht das Europa der Neuzeit als ein Kommunikationsraum, in einer geographischern, kulturellen, religiösen und politischen Vielfalt.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[ #Heimat # Politik #Menschen ]