Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Juli 2012

EU-Initiative klicksafe: Wissenstest für Gamer

Die EU-Initiative klicksafe und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen stellen gemeinsam einen Wissenstest für Gamer online bereit.

Computer- und Onlinespiele zählen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Jugendlichen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Games ist ein wichtiger Baustein der Medienkompetenz.

Was bedeutet in der Gamer-Sprache das sogenannte „Flamen"? Welches Videospiel aus dem Jahr 1972 gilt als „Mutter aller Videospiele"? Und welches Computerspiel ist auch für ein achtjähriges Kind unbedenklich? Wer im klicksafe-Quiz erfolgreich abschließen will, muss Kenntnisse über aktuelle Trends, Spieleklassiker, technisches Equipment und Datenschutz beweisen. Am gamescom-Messestand lädt klicksafe zum Quiz ein. Parallel geht das neue Quizmodul auch auf dem Info-Portal www.klicksafe.de im Servicebereich „Aktuelles“ an den Start.

MORE ...

Mittwoch, 21. März 2012

Gewinner des Preises der Europäischen Union für das Kulturerbe / Europa-Nostra-Preis 2012

Ohne Österreich.

Die Europäische Kommission und der europäische Dachverband Europa Nostra haben die Gewinner des Preises der Europäischen Union für das Kulturerbe („European Union Prize for Cultural Heritage/Europa Nostra Awards“) 2012 bekanntgegeben (siehe Liste der Preisträger unten). Die Auszeichnungen werden am 1. Juni anlässlich einer Feierstunde im Jerónimos-Kloster in Lissabon verliehen, bei der die EU-Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend Androulla Vassiliou und der Vorsitzende von Europa Nostra, der Tenor Plácido Domingo, zugegen sein werden.

Hintergrund. Die 28 Preisträger wurden unter 226 eingereichten Projekten aus 31 Ländern ausgewählt. Preise werden in vier Kategorien vergeben: Konservierung, Forschung, engagierter Einsatz, allgemeine und berufliche Bildung sowie Bewusstseinsbildung. Für jede Kategorie gibt es eine eigene Jury mit unabhängigen Experten aus ganz Europa. Alle Gewinner erhalten eine Plakette oder einen Pokal. Die sechs Hauptpreisträger bekommen zusätzlich je 10.000 EUR.

Das kulturelle Erbe leistet einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen, der häufig unterschätzt wird. So ist die Branche ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur- und Kreativindustrie, in der EU-weit 8,5 Millionen Menschen beschäftigt sind und die einen Anteil von bis zu 4,5 % am europäischen BIP ausmacht. Die öffentlichen und privaten Ausgaben für den Erhalt von Kulturerbestätten belaufen sich pro Jahr auf schätzungsweise 5 Mrd. EUR. Von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte Zahlen belegen, dass 40 % des internationalen Tourismus weltweit auf den Kulturtourismus entfallen. Darüber hinaus kommt dem kulturellen Erbe eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Entwicklung und dem sozialen Zusammenhalt zu.

Die Kulturerbepreise werden aus dem Programm „Kultur“ der Europäischen Union gefördert, aus dem seit 2007 rund 30 Mio. EUR in kofinanzierte Kulturerbeprojekte geflossen sind. Fördermittel werden auch aus anderen von der EU finanzierten Programmen bereitgestellt: Der Europäische Fonds für Regionalentwicklung hat im Zeitraum 2007‑2013 6 Mrd. EUR für Kulturprojekte bereitgestellt. Davon sind 3 Mrd. EUR für den Schutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes, 2,2 Mrd. EUR für die Entwicklung einer Kulturinfrastruktur und 775 Mio. EUR für die Kofinanzierung kulturbezogener Dienstleistungen wie Berufsbildung, Bildungsmaßnahmen zu Kunst und Kulturerbe, Förderung von Kulturerbe-Routen usw. bestimmt. Weitere 150 Mio. EUR wurden seit 1998 aus den EU-Rahmenprogrammen für Forschung und technologische Entwicklung zugeschossen.

MORE ...
Europa Nostra

Mittwoch, 7. September 2011

European Heritage Days 2011 - Tag des offenen Denkmals

In 49 europäischen Ländern sind im September Millionen Menschen unterwegs, um ihr kulturelles Erbe zu erleben. Während der European Heritage Days (EHD) präsentiert sich die Vielfalt der Denkmale - vom Bildstock in der Kulturlandschaft bis zum Gesamtkunstwerk der Städte und vom singulären Spitzenobjekt bis zum Museum - kostenlos und von Fachleuten erklärt.

Auf der österreichischen Website zum  European Heritage Day finden Sie Kataloge mit einem Überblick über alle Programmpunkte aller österreichischen Bundesländer sowie eine Online-Darstellung der 220 Denkmäler.

MORE ...

Mittwoch, 24. August 2011

Deutscher Kulturrat: Griechenland braucht einen Vermittler

Gemeinsame Wirtschaftskultur in der Finanzkrise

Die Ausgabe 05/2011 (September/Oktober) von "politik und kultur", der Zeitung des Deutschen Kulturrates ist im Internet unter verfügbar. Sie wagt europäsich zu denken und Kultur über dene eigenen Tellerrrand und gar über das Abendland hinaus zu sehen: Von der Griechenlandkrise über Biodiveristät und Menschenrechte bis hin bis zu der Islamdebatte werden aktuelle politische Auseinandersetzungen endlich auch in die Kulturdebatte eingeführt.


  • Leitartikel: Gemeinsame Wirtschaftskultur in der Finanzkrise. Griechenland braucht einen Vermittler. Wie eine gemeinsame Wirtschaftskultur in der EU aussehen könnte und wer eine Vermittlerrolle einnehmen könnte, das erläutert Dr. Bernhard Freiherr von Loeffelholz.   
  • Schwerpunktthema: Waldkulturerbe. Der Wald wurde unlängst zum bedeutenden Kulturerbe erklärt. Wälder bilden unverzichtbare Ressourcen für die Menschen und ihre Kultur. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner stellt das Internationale Jahr der Wälder unter kulturellen Gesichtpunkten vor. In weiteren Artikeln wird die Bedeutung des Waldes für unsere Kultur herausgestellt. 
  • 30 Jahre Deutscher Kulturrat: Im September feiert der Deutsche Kulturrat sein dreißigjähriges Bestehen. Karla Fohrbeck und Andreas Joh. Wiesand blicken zurück auf turbulente Anfangsjahre.  
  • Menschenrechte: Ist das Vorhandensein von und der Zugang zu kultureller Vielfalt ein Menschenrecht Konzept und Ideen der kulturellen Rechte stellen Max Fuchs und Christine M. Merkel vor. 
  • Länderansichten: Vom Geist des neuen Tunesien, über Istanbul als geografische wie kulturelle Landbrücke zwischen Europa und Asien bis nach Bremen – Ansichtssachen.   
  • Dossier:  Islam • Kultur • Politik: Die Anschläge vom 11. September jähren sich zum 10. Mal. Im dritten Dossier der Reihe „Islam • Kultur • Politik“ werden die Auswirkungen thematisiert. 
  • Außerdem: Mommert meint, Goethes Welt, Kulturelles Leben, Medien, Kulturpolitik und vieles mehr. 

politik und kultur , Zeitung des Deutschen Kulturrates. Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (inkl. Porto)

MORE ... 
Sept./Okt.-2011-Ausgabe von politik und kultur (PDF, 6.0 MB) 

Dienstag, 19. Juli 2011

Chinesische Kulturspionage: Nachbau des österreichischen Weltkulturerbe-Ortes Hallstatt

Zha Peixin, der stellvertretende Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses des Chinesischen Volkskongresses und Leiter der China-Delegation beim EU-Parlament, hat die Kritik an dem detailgetreuen Nachbau des österreichischen Weltkulturerbe-Ortes Hallstatt in der chinesischen Provinz Guangdong ungewöhnlich heftig zurück gewiesen.


Gegenüber dem unabhängigen österreichischen EU-Abgeordneten Hans-Peter Martin, einem langjährigen Mitglied der parlamentarischen EU-China-Delegation, erklärte Zha: „Was soll das? Wir haben da unsere Pläne und verbitten uns eine Einmischung. Sie bauen in Europa doch auch chinesische Gärten.“

MORE ...