Posts mit dem Label [ #arbeit ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #arbeit ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Oktober 2022

[ #eLexika ] Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens (1931-1932)

 


Eine Rarität und ein Zeuge vom Elan und der Internationalität der Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 

Vergessenes und vergrabenes Wissen der Arbeiterbewegung findet sich hier ebenso wie zeitloses.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #Heimat  #Politik #Menschen ] ⇒ 

Mittwoch, 10. April 2019

[ #arbeit ] Leitfaden für den mobilen europäischen Arbeitnehmer


Der „Leitfaden für den mobilen europäischen Arbeitnehmer“ ist im Jahr 2004 erstmals und im Jahr 2007 in zweiter überarbeiteter Auflage erschienen. 

Die dritte Auflage stellte, insbesondere aufgrund der zum 1. Mai 2010 in Kraft getretenen Verordnung (EG) Nr. 987/2009 zur Festlegung der Modalitäten und die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (geändert durch die EG-Verordnung 988/2009) über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, eine grundlegende Überarbeitung der ersten beiden Auflagen dar.

Die vorliegende vierte Auflage ist im Wesentlichen eine Aktualisierung des Leitfadens, um die Änderungen der rechtlichen Grundlagen mit Stand 2017 zu berücksichtigen.

[ #Heimat  #Politik #Menschen ]

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt verspricht mehr:

Vorwort 5
Teil I Rechtsgrundlagen der Arbeitnehmermobilität
in Europa 7
Kapitel 1 EU-Vertrag 10
Kapitel 2 Verordnung (EU) 492/2011 über die Freizügigkeit
der Arbeitnehmer 12
Kapitel 3 Verordnung (EG) 883/2004 zur Koordinierung
der Sozialversicherung 18
Kapitel 4 Europäisches Arbeitsrecht 38
Kapitel 5 Steuerliche Koordinierung: Doppelbesteuerungsabkommen 42
Kapitel 6 Ergänzende Rentenansprüche 50
Kapitel 7 Aufenthaltsrecht 52
Teil II Unterschiedliche Formen der
Arbeitnehmermobilität in Europa 55
Kapitel 8 Der entsandte Arbeitnehmer 57
Kapitel 9 Der Wanderarbeitnehmer 69
Kapitel 10 Grenzgänger 72
Kapitel 11 Der multinationale Arbeitnehmer 82
Kapitel 12 Der mobile europäische Arbeitnehmer in Arbeitslosigkeit 93
Kapitel 13 Der Rentner im Ausland 100
Teil III: Informationsquellen 104

Donnerstag, 2. August 2018

[ #recht ] Europäischer Betriebsrat in Österreich


Die Europäische Union hatte 1994 der Forderung der europäischen Gewerkschaftsbewegung entsprochen und eine Richtlinie zum Schutz der Interessen von ArbeitnehmerInnen in europaweit tätigen Unternehmungen verabschiedet: Die "Richtlinie 94/45 des Rates der EG über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrates".

Am 17. November 2010 stimmte der Nationalrat in Wien über eine Änderung des Arbeitsverfassungsgesetzes ab. Dort hat der Europäische Betriebsrat ein eigenes Kapitel. Nach der Zustimmung des Bundesrates am 2. Dezember 2010 wurde das neue Gesetz, das als eines der besten der ganzen EU gilt, am 14. Dezember 2010 veröffentlicht. Betroffen sind 45 Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich (wovon 27 bereits einen EBR installiert haben). Die Änderungen traten am 6. Juni 2011 in Kraft.

Lob für Österreich. An wichtigen Stellen geht das österreichische Gesetz über die EU-Richtlinie hinaus: so wurde die Definition "grenzüberschreitender Maßnahmen" klarer vorgenommen, die EBR-Mitglieder erhalten ein Zugangsrecht zu Niederlassungen anderer Länder und sämtliche Alt-Vereinbarungen unterliegen ohne Ausnahme den neuen Standards von Unterrichtung und Anhörung.

[ #Heimat #Politik #Menschen ] ⇒ 

Freitag, 22. Juli 2016

[ #arbeit ] Mobil in Europa: Lernen und Arbeiten mit dem EUROPASS

Haben Sie vor, einen allgemeinen oder beruflichen Bildungsgang zu absolvieren? Sind Sie auf Stellensuche? Oder möchten Sie Arbeitserfahrung erwerben? Und dies auch im Ausland? - Dann sollten Sie in der Lage sein, die eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen in klar verständlicher Form darzustellen und zu präsentieren.

Der Europass ist ein neuartiges Angebot und soll dem Einzelnen helfen,
  • die eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen in klar verständlicher und allgemein nachvollziehbarer Form auszuweisen und zu präsentieren, und zwar europaweit (d.h. in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den EFTA-/EWR-Staaten und in den Beitrittsländern);
  • europaweit mobil zu sein.
Der Europass beinhaltet fünf Dokumente:
  • zwei Dokumente, die Sie selbst ausfüllen können (den Europass-Lebenslauf und den Europass-Sprachenpass), sowie
  • drei weitere Dokumente, die von den jeweils zuständigen Organisationen ausgefüllt und ausgestellt werden (die Europass-Zeugniserläuterung, den Europass-Diplomzusatz und den Europass Mobilitätsnachweis).
Von A wie Austria bis Z wie Zypern. Zur Unterstützung und Flankierung des Europass wird ein Netz von Nationalen Europass-Zentralstellen aufgebaut. In jedem Land (der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) koordiniert eine Nationale Europass-Zentralstelle sämtliche Aktivitäten in Verbindung mit den Europass-Dokumenten. Sie fungiert als erste Anlaufstelle für alle Personen und Organisationen, die den Europass nutzen oder mehr über diesen erfahren möchten.

Eingeführt wurde der Europass durch die Entscheidung Nr. 2241/2004/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 über ein einheitliches gemeinschaftliches Rahmenkonzept zur Förderung der Transparenz bei Qualifikationen und Kompetenzen.



EUROPASS Unterrichtsmaterialien. Mit dem EUROPASS Lebenslauf ist der Rahmen für eine Bewerbung in 31 Staaten. Er unterstützt die Schülerinnen und Schüler ganz konkret auf ihrem Weg in Berufs- und ArbeitSwelt. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen. Sie eigenen sich besonders für den Unterricht in Berufsbildenden Schulen und Berufskollegs sowie für die Berufsvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe.

[Heimat Politik Menschen]

Dienstag, 2. Februar 2016

[ #wirtschaft ] Firmen Check - Auf dem Weg zu einem Existenzlohn?

Welche Modemarke vertritt existenzsichernde Löhne? Dieser Bericht zeigt es.

Die Clean Clothes Kampagne hat über 50 führende europäische Marken und Bekleidungsfirmen befragt und erhoben, was diese Unternehmen konkret tun, um existenzsichernde Löhne in den Kleider-, Schuh-, und Textilfabriken ihrer Lieferketten sicherzustellen.
Mehr erfahren. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!
[Heimat✔ Politik Menschen✔] ⇒