Mittwoch, 9. April 2014

[ #EU ] Glossar amtlicher und halbamtlicher EU-Begriffe

Alle Rechtsvorschriften sowie Dokumente von Bedeutung werden in der EU in dreiundzwanzig Sprachen veröffentlicht. Amtliche Dokumente stehen mindestens in den Sprachen zur Verfügung, die zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung Amtssprachen waren. Andere werden in Englisch, Französisch und Deutsch veröffentlicht. 

Glossar. Damit daraus kein Babylon wird stehen zwei Nachschlagewerke zur Verfügung. Das Glossar enthält 233 Begriffe zum europäischen Einigungswerk sowie zu den Institutionen und Tätigkeitsbereichen der Europäischen Union. Es wird regelmäßig aktualisiert und enthält so auch die zwischenzeitlich vorgenommenen Änderungen sowie die Neuerungen, die (durch die Europäische Verfassung) eingeführt werden sollen. Doch die "offizielle Sprache" ist nur eine Sache. Die andere ist die: Mitarbeiter der EU-Organe und der Medien, die sich mit EU-Fragen befassen, verwenden häufig einen "EU-Jargon", d.h. Ausdrücke, die eigentlich nur sie verstehen, für sie aber möglicherweise eine Selbstverständlichkeit sind.

EU-Jargon. Dieser EU-Jargon ist für den normalen Bürger oft unverständlich. Deshalb gibt es dazu den lexikalischen Sprachführer "EU-Jargon". Dieser Leitfaden enthält keine rein technischen oder juristischen Begriffe oder in nur einer Sprache verwendeten Ausdrücke. Erläuterungen der technischen und juristischen Begriffe finden sich im Glossar.

Das Glossar enthält 233 Begriffe zum europäischen Einigungswerk sowie zu den Institutionen und Tätigkeitsbereichen der Europäischen Union.


Amts- und Arbeitssprachen. Die 23 Amts- und Arbeitssprachen der Europäischen Union sind Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.

Die ersten Amts- und Arbeitssprachen der EU wurden durch die 1958 erlassene erste Gemeinschaftsverordnung festgelegt. Dabei handelte es sich mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch um die Sprachen der damaligen Mitgliedstaaten. Da seitdem viele Länder der Europäischen Union beigetreten sind, ist auch die Zahl der Amts- und Arbeitssprachen gestiegen. Es gibt jedoch weniger Amtssprachen als Mitgliedstaaten, da einige Länder dieselben Sprachen verwenden. So sind beispielsweise die Amtssprachen in Belgien Niederländisch, Französisch und Deutsch, und auf Zypern ist die Amtssprache Griechisch, das dort von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen wird.

[Heimat✔ Politik✔ Menschen✔] ⇒

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen