Sonntag, 6. Mai 2012

Ein Drittel der Schmetterlinge Europas gefährdet


Der Verlust an Lebensräumen hat ernste Auswirkungen auf Europas Schmetterlinge, Libellen und andere Insekten. 

Das geht aus den Roten Liste hervor, die die Weltnaturschutzunion IUCN im Auftrag der Europäischen Union veröffentlicht hatte. Demnach sind neun Prozent der Schmetterlinge und 14 Prozent der Libellen Europas vom Aussterben bedroht. Bei rund einem Drittel (31 Prozent) der Europäischen Schmetterlingsarten gehen die Populationen zurück, reichlich die Hälfte der Arten (55 Prozent) ist stabil, lediglich vier Prozent haben steigende Populationen und für zehn Prozent liegen keine aussagekräftigen Daten vor.

Gefahrenzone Süd. Die meisten der bedrohten Schmetterlingsarten sind im Süden Europas zu Hause. Hauptursachen für den Rückgang ist der Verlust oder die mangelnde Vernetzung von Lebensräumen - oft hervorgerufen durch Änderungen in der Landnutzung und eine Intensivierung der Landwirtschaft. Als weitere Ursachen beschreiben die Wissenschaftler in ihrem Report den Klimawandel, häufigere und stärkere Brände sowie den Tourismus.

Vergessene Arten. "Wenn über bedrohte Arten gesprochen wird, dann ist meist die Rede von großen, markanten Tieren wie Pandabären oder Tigern. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die "kleinen" Arten mindestens genauso wichtig sind. Auch sie müssen geschützt werden", appellierte bei der Veröffentlichung Jane Smart, Direktorin der IUCN-Gruppe zum Schutz der Biodiversität. "Schmetterlinge beispielsweise spielen eine wichtige Rolle als Bestäuber in zahlreichen Ökosystemen."

Beobachtungsprogramme existieren nur in wenigen Europäischen Ländern. "Um die Entwicklungen der Populationen objektiv beurteilen zu können und die Genauigkeit der Roten Listen in Zukunft zu verbessern, müssten sie aber in allen Ländern etabliert werden", sagt Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), einer der Autoren der Studie. "Solche Monitoringprogramme würden auch helfen, den Erfolg von Schutzmaßnahmen für wichtige Indikatorengruppen unter den Insekten zu kontrollieren und zu verbessern."

Beispiele für besonders bedrohte Arten. Der Madeira-Kohlweißling (Pieris wollastoni) ist vom Aussterben bedroht und könnte bereits ausgestorben sein, da er seit mindestens 20 Jahren auf Madeira nicht mehr gesehen worden ist. Der in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien vorkommende Edelfalter Pseudochazara cingovskii gilt ebenfalls als vom Aussterben bedroht, da Tagebauarbeiten seinen Lebensraum einschränken. Ein Drittel von Europas Schmetterlingen (142 Arten) sind nirgendwo anders auf der Welt zu finden und 22 dieser endemischen Arten (15 Prozent) sind weltweit gefährdet.

Die Europäische Rote Liste. Sie wird anhand derselben Kriterien wie die weltweite Rote Liste der gefährdeten Arten der IUNCTM erstellt wird, aber auf Europa beschränkt ist, bietet einen Überblick über den Erhaltungsstatus von etwa 6 000 europäischen Arten (Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Süßwasserfische, Schmetterlinge, Libellen und bestimmte Gruppen von Käfern, Weichtieren und Gefäßpflanzen). Dabei werden Arten identifiziert, die auf regionaler Ebene vom Aussterben bedroht sind, um Erhaltungsmaßnahmen einleiten zu können. Die Europäische Rote Liste wird hauptsächlich durch die Europäische Kommission finanziert.

Die Rote Liste der IUCN. Die Arten werden je nach Stärke der Bedrohung in eine von acht Kategorien eingeteilt. Die Rote Liste der IUCN ist eine Zusammenstellung von Informationen über die Bedrohungen, denen die Arten ausgesetzt sind. Sie charakterisieren auch deren ökologische Bedürfnisse und deren Lebensräume sowie die Maßnahmen, die getroffen werden können, um ein Aussterben zu verlangsamen oder zu verhindern. Die EU-Kommission erarbeitet derzeit ihre Position in Bezug auf ein neues weltweites Ziel des Erhalts der Artenvielfalt, das bei der Vertragsstaaten-Konferenz des Abkommens zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Oktober in Nagoya erörtert werden soll.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen